top of page
AutorenbildFrank Behounek

Wie Stromspeicher im Winter das Beste aus Ihrer PV-Anlage herausholen – Ein Fallbeispiel

Die Integration eines Stromspeichers in Ihre PV-Anlage ermöglicht es, den Eigenverbrauch erheblich zu steigern, den Netzstrombedarf zu reduzieren und im Winter sogar Notstrom bereitzustellen. Anhand eines konkreten Fallbeispiels zeigen wir, wie ein Kunde mit einer 12-kW-Anlage und einem geplanten 30-kWh-Speicher von dieser Technologie profitieren kann.


Ausgangslage: PV-Anlage ohne Speicher

Der Kunde besitzt eine Ost-/West-ausgerichtete 12 kW Wechselrichter mit 18kW PV Paneele mit einer jährlichen Stromproduktion von 19.771,2 kWh. Der Eigenverbrauch ohne Speicher liegt bei 5.831,0 kWh, während 13.940,3 kWh überschüssig ins Netz eingespeist werden. Besonders im Winter steigt der Netzbezug aufgrund geringerer PV-Erzeugung erheblich an.


Herausforderungen ohne Speicher:
  • Hoher Netzstrombedarf in den Wintermonaten.

  • Hoch Einspeisung im Sommer mit niedrigem Eigenverbrauch

  • Keine Notstromversorgung bei Ausfällen.


Das Potenzial eines 30-kWh-Speichers

Mit einem 30-kWh-Speicher kann der Kunde:

  1. Den Eigenverbrauch maximieren: PV-Strom, der bisher eingespeist wurde, wird zwischengespeichert und später genutzt.

  2. Den Netzbezug reduzieren: Im Sommer sinkt der Netzstrombedarf nahezu auf null, und auch im Winter wird der Bedarf signifikant gesenkt.

  3. Notstrom bereitstellen: Im Winter können, je nach Einstellung, z.B. 75 % der Speicherkapazität (22,5 kWh) für kritische Geräte reserviert werden, während die restlichen 25 % (7,5 kWh) überschüssigen PV-Strom aufnehmen.


Analyse: Ohne Speicher vs. Mit Speicher


Netzbezug

Netzbezug

Einspeisung

Einspeisung

Eigenverbrauch

Eigenverbrauch

Datum

ohne Speicher

mit Speicher

ohne Speicher

mit Speicher

ohne Speicher

mit Speicher

Nov.23

1.562,5 kWh

1.297,2 kWh

265,4 kWh

0,0 kWh

388,4 kWh

653,7 kWh

Dez.23

2.087,5 kWh

1.960,4 kWh

127,1 kWh

0,0 kWh

221,1 kWh

348,2 kWh

Jän.24

2.154,8 kWh

1.934,7 kWh

220,1 kWh

0,0 kWh

331,8 kWh

551,9 kWh

Feb.24

1.275,6 kWh

847,9 kWh

427,7 kWh

0,0 kWh

419,1 kWh

846,9 kWh

Mär.24

1.131,8 kWh

231,8 kWh

1.058,6 kWh

158,6 kWh

605,1 kWh

1.505,1 kWh

Apr.24

719,7 kWh

0,0 kWh

1.468,4 kWh

568,4 kWh

641,0 kWh

1.541,0 kWh

Mai.24

9.00,0 kWh

0,0 kWh

1.696,1 kWh

796,1 kWh

855,3 kWh

1.755,3 kWh

Jun.24

173,4 kWh

0,0 kWh

2.211,7 kWh

1.311,7 kWh

498,4 kWh

1.398,4 kWh

Jul.24

136,6 kWh

0,0 kWh

2.380,2 kWh

1.480,2 kWh

411,8 kWh

1.311,8 kWh

Aug.24

174,5 kWh

0,0 kWh

2.029,8 kWh

1.129,8 kWh

489,2 kWh

1.389,2 kWh

Sep.24

255,8 kWh

0,0 kWh

1.211,2 kWh

311,2 kWh

389,8 kWh

1.289,8 kWh

Okt.24

728,8 kWh

13,6 kWh

715,2 kWh

0,0 kWh

416,2 kWh

1.131,5 kWh

Nov.24

609,6 kWh

480,7 kWh

128,9 kWh

0,0 kWh

163,8 kWh

292,7 kWh

Gesamt

11.910,7 kWh

6.766,3 kWh

13.940,3 kWh

5.756,0 kWh

5.831,0 kWh

14.015,5 kWh


Die Daten zeigen deutlich, dass der Speicher den Netzstrombedarf über das Jahr hinweg halbiert. Im Sommer wäre der Netzbezug bei null, während auch im Winter signifikante Einsparungen möglich sind.


Winter: Notstrom und Effizienz

Im Winter kann der Speicher so konfiguriert werden, dass 75 % (22,5 kWh) der Kapazität für Notstrom reserviert werden. Die verbleibenden 7,5 kWh stehen zur Speicherung und Nutzung von überschüssigem PV-Strom bereit.


Vorteile:

  • Notstromsicherheit: Heizungen, Kühlschränke und Beleuchtung können während Stromausfällen mehrere Stunden/Tage betrieben werden.

  • Eigenverbrauch: Überschüssige Energie wird gespeichert und reduziert den Netzbezug.


Beispiel: Im Dezember wird durch den Speicher eine Einspeisung vollständig verhindert und der Netzbezug um 127,1 kWh gesenkt.


Sommer: Maximale Nutzung des PV-Stroms

Im Sommer liegt der Fokus darauf, überschüssige Energie effizient zu nutzen. Der Speicher sorgt dafür, dass Energie, die bisher ins Netz eingespeist wurde, am Abend und in der Nacht verwendet werden kann.


Beispiel: Im Juli werden 1.311,8 kWh des PV-Stroms für den Eigenverbrauch genutzt, während der Netzstrombedarf auf null reduziert wird.


Fazit

Ein 30-kWh-Speicher zeigt sowohl im Sommer als auch im Winter deutliche Vorteile:

  • Erhöhte Unabhängigkeit: Der Eigenverbrauch wird maximiert, und der Netzstrombedarf sinkt.

  • Notstromsicherheit: Besonders im Winter bietet der Speicher Sicherheit bei Stromausfällen.

  • Zukunftssicherheit: Mit einem Speicher kann der Kunde auf potenzielle Einspeisezölle und Netzinterventionen vorbereitet sein.


Dieses Fallbeispiel zeigt, wie wichtig eine intelligente Speicherstrategie ist – unabhängig von der Jahreszeit. So holen Sie das Beste aus Ihrer PV-Anlage heraus und sind bestens für die Zukunft gerüstet.

3 Ansichten
bottom of page